GKN: SX-Countertrack Gelenke

Die von GKN, entwickelte und patentierte Countertrack-Gelenk-Technologie steht ab sofort auch dem Ersatzteilmarkt zur Verfügung
Rösrath, – Die umfassenden Sicherheits- und Komfortausstattungen moderner Fahrzeuge schränken den Bauraum für den Antriebsstrang immer weiter ein. Für moderne Plattformen hat GKN daher die sogenannten Countertrack® Gelenke entwickelt, die bei einem stark reduzierten Durchmesser (die Größen-reduzierung liegt durchschnittlich bei 10 Prozent) die gleiche Leistung übertragen.
Möglich wird dies durch ein charakteristisches S-förmiges Laufbahnprofil (s. orange Kontur in der Grafik) und den gegenläufig angeordneten Kugelbahnen (s. entgegen-gesetze Pfeile in der Grafik) – daher auch der Name „Countertrack®“. Dieses neuartige Design ermöglicht es, die innere Reibung, das Temperaturniveau und die Baugröße zu reduzieren, sowie das übertragbare Drehmoment und den maximalen Beugewinkel zu erhöhen. Zusammengefasst lassen sich folgende Vorteile realisieren:
- Über den gesamten Beugewinkel verringern sich die Leistungsverluste um 30 Prozent
- Es ergibt sich eine Gewichtsreduzierung um 15 Prozent bei höheren Leistungswerten
- Durch das verringerte Temperaturniveau kann bis zu 25 Prozent mehr Drehmoment aufgenommen bzw. übertragen werden
Die hohe Gewichtsreduzierung bringt bei der Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle so Verbrauchs- und damit auch CO2-Vorteile mit sich. Zudem ist es bei gleicher Leistung möglich, den Radstand zu verlängern. Dadurch steht den Entwicklern mehr Innenraum zur Verfügung und die Fahreigenschaften lassen sich verbessern.
Diese – von GKN auch intern als SX bezeichneten – Gelenke sind nun als Ersatzteil verfügbar. „Im Reparaturfall sollte unbedingt darauf geachtet werden, GKN Countertrack® Gelenke nur durch Gelenke gleicher Bauart auszutauschen“, so Frank Hürter, Commercial Director, GKN Automotive Independent Aftermarket. „Denn GKN SX-Gelenke sind nicht mit anderen Bauarten austauschbar. Der Autofahrer würde ein Nachbauteil ohne die patentierte SX-Technologie sofort an größeren Wendekreisen erkennen. Dazu kommt das erhöhte Ausfallrisiko: Kompaktbauende, herkömmliche Gelenke bieten der Seitenwelle bei Nutzung des vollen Federweges und/oder bei vollem Lenkeinschlag des Rades nicht soviel Bewegungsraum wie Countertrack® Gelenke, d.h. die Seitenwelle kann das Gelenk zerstören.
